Wie du Erwartungen anderer aufdecken kannst

Published by Vanessa on

„Entspricht den Erwartungen im vollen Umfang“ – war das beste, was in deiner Schulzeit auf dem Zeugnis stehen konnte. Aber was genau sind eigentlich Erwartungen? Und wem gehören sie?

Immer und überall

In letzter Zeit finde ich mich immer wieder mal in Situationen, in denen ich anscheinend bestimmte Erwartungen nicht erfülle. Anscheinend, denn so offiziell ausgesprochen wird sowas echt selten.

Was genau sind Erwartungen?

Das liegt daran, dass es sich bei Erwartungen – ähnlich wie bei Glaubenssätzen – um festgefahrene Programme handelt, die wird in uns abgespeichert, bzw. die in uns abgespeichert worden sind. Und diese Programme laufen im Hintergrund ab, unbewusst, aber mit großer Selbstverständlichkeit. Eine Erwartung kann auch ein Bedürfnis sein, welches durch andere befriedigt werden soll, z.B. Ich erwarte, dass du mir ein Geschenk übergibst zur Geburt meines Kindes.

Woher kommen Erwartungen?

Diese Erwartungshaltungen können wir durch selbstgemachte Erfahrungen anlegen oder durch andere/ durch das Außen übernehmen. Das können Eltern, Bezugspersonen, Autoritäten oder Medien sein. Vielleicht stammen bestimmte Erwartungen und Bedürfnisse aus Vorleben oder aus dem Kollektiv („das gehört sich nun mal so…“, „das macht man so“).

Wie erkenne ich, dass jemand Erwartungen an mich hat?

Meistens erfahren wir erst im Nachhinein, dass jemand Erwartungen an uns oder unser Handeln hatte. So häufig wird das nicht an- bzw. besprochen.

Wenn wir glück haben, gibt es eine direkte Kommunikation. Der Sender/Sprecher äußert sich kritisch und offenbart so, dass ihm oder ihr etwas nicht passt. Das wäre perfekt, denn du kannst direkt ins Gespräch gehen und nachhaken.

Wenn du allerdings erst einen Tag später eine patzige Nachricht über What’s App erhälst, ist das schon schwieriger. Der Sender beschreibt seine Perspektive und stellt seine Enttäuschung dar, verhindert jedoch einen direkten Austausch. Hoffentlich erkennst du diese Enttäuschung, denn schriftliche Nachrichten können so oder so gelesen werden. Passt auf, dass du dich nicht gleich angegriffen fühlst, sondern schau nach, was zwischen den Zeilen steht.

Erwartungen - Enttäuschungen

Stille.

Aber es geht noch schlimmer: Stille. Es wird gar nicht erkannt, dass bestimmte Erwartungen nicht erfüllt werden, da der Sender nichts sagt und seine Enttäuschung einfach in sich hineinfrisst. Irgendwann merkst du vielleicht, dass sich etwas verändert hat. Es gibt nur noch kurze und knappe Antworten, vielleicht sogar ein genervtes Augenrollen. Vielleicht wirst du auch mit der Zeit ignoriert.

Was tun?

  • Beobachte genau. Verändert die Person ihre Sprache, Mimik, Gestik? Wie ist die Stimmung?
  • Frag genau nach. Zeige Verständnis für die Sichtweise des Senders und höre aktiv zu. Frage nach, ob Thema 1 oder Thema 2 seine/ihre Erwartungen sind
  • Mach deine Perspektive deutlich und äußere deine Erwartungen und Wünsche

Die wichtigste Botschaft überhaupt

Du bist nicht hier auf Erden, um die Erwartungen anderer zu erfüllen!!!

Sensibilisiere dich

Finde heraus, was eigentlich deine Erwartungen sind und was nicht zu dir gehört.

Schreibe folgende Satzanfänge auf und beende sie:

Ich sollte…

Ich darf…

Ich muss…

Ich bin verpflichtet…

Ich bin ein guter Mensch, wenn…

Dann markiere die Sätze, die tatsächlich zu dir gehören. Die Erwartungen, die du übernommen hast, gehst du nun Step by Step durch. Was würdest du tun, wenn dich niemand bewerten würde???

Allein diese Übung macht uns so viel bewusst. Schau, dass du eine Balance findest zwischen deinen eigenen Erwartungen und den Fremderwartungen aus deinem Umfeld.

Du solltest in erster Linie schauen, dass du DEINE Erwartungen erfüllst. Denn sie gehören nur (zu) dir!